
Personalrats Rundmail Februar 2025
Neue Pläne für das Lager
Viele Jahre schon soll das Lager verbessert werden – nicht nur räumlich. In den letzten Jahren gab es dazu auch reichlich Ideen, zum Beispiel dort zu bauen, wo jetzt der Neubau der Nuklearmedizin gebaut wird, oder auf dem Gelände an der Norbertstraße (wo jetzt der Parkplatz für den Park & Ride-Shuttle hin soll). Der Umzug von den kleinen, verwinkelten Lagern auf dem UK-Gelände an die Theodor-Althoff-Straße ist zwar schon ein Fortschritt, hat aber auch wiederum Ablaufprobleme mit sich gebracht. Nun soll eine externe Firma sich erneut mit dem Lagerkonzept befassen. Der PR hat nachgefragt, warum das denn eine externe Firma machen muss, obwohl es ja auch Abteilungen hier am UK gibt, die dafür zuständig sind oder sein könnten. Außerdem haben wir gefragt, was denn mit den Ergebnissen der bisherigen Planungen ist und wieviel die Beauftragung der Firma kosten wird. Diesen Betrag will uns das UK aber nicht rausrücken. Was gibt es denn da zu verbergen?
Gesundheitsminister Laumann hat anderes zu tun
Der PR hat einige Wochen vor dem Wahltermin NRW-Gesundheitsminister Laumann angeschrieben, ob er ins UK Essen kommen kann, um mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort in den Bereichen über ihre Probleme und die Arbeitssituation zu sprechen. In Zeiten des Wahlkampfs hätten wir zumindest eine Reaktion erwartet – selbst wenn es eine Absage gewesen wäre. Aber Herr Laumann, der sich sonst immer so volksnah gibt, hat sich einfach gar nicht gemeldet.
AG Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Die Sanierung der KMT 3 ist weitestgehend abgeschlossen, so dass die umständliche Beschaffung von diversem Zubehör über Außenlager in Containern endlich aufhört.
- Auf der AC 1 lösen sich Fugen im Bodenbelag auf, werden evtl. zu Stolperfallen und verschiedene Flüssigkeiten laufen hinein. Nun wird ein Teil der Zimmer mit neuem Bodenbelag versorgt, der von einer anderen Baumaßnahme übrig geblieben ist. Es reicht leider nur für wenige Zimmer, so dass unklar ist, wie mit dem restlichen Boden verfahren wird.
- Mit dem Personalärztlichen Dienst (PÄD) wurde die schwierige telefonische Erreichbarkeit thematisiert. Eine Terminsoftware wird bereits für die Vergabe von Neueinstellungsuntersuchungen genutzt. Die Anzahl dieser Untersuchungen ist durch die vielen Zeitverträge deutlich angestiegen und bindet Personal. Eine Ausweitung der Software ist mit IT-Unterstützung möglich, also über eine neue Stelle, die sich ZIT und PÄD teilen. Beantragt ist diese Stelle, nur bisher nicht genehmigt. Mehr Personal und mehr Platz im PÄD sind auch Lösungen, aber wohl zu teuer.
- Bei Arbeits- und Wegeunfällen muss eine Unfallanzeige zur Information an die Personalabteilung gesendet werden. Genauere Auskunft gibt eine Verfahrensanweisung in Roxtra mit der ID 297985.
- Wir beschäftigen uns gerade mit sogenannten Anti-Ermüdungsmatten für Beschäftigte im OP.

- Nachdem die Kolleg*innen in der Bettenzentrale seit Jahren darauf hinweisen, in welchem schlechten Zustand sehr viele der Patient*innenmatratzen sind, hat das nun auch die Hygieneabteilung festgestellt. Bis neue Matratzen eintreffen, sollen nun die alten in Folie eingewickelt werden und dann zurück in die blaue Gummiumhüllung. Leider hat keiner so richtig daran gedacht, welche Keime so alles verwirbelt werden, wenn man die Matratzen aus den Hüllen holt. Inzwischen sind Vorsichtsmaßnahmen mit den betroffenen Kolleg*innen besprochen worden.
Arbeiten bei 30 Grad
Die durch uns initiierte Arbeitsgruppe Hitzeschutz hat angefangen Bereiche zu begehen, um Probleme und Lösungen im Bezug auf starke Hitzeentwicklung vor allem im Sommer zu finden. Angefangen wurde mit den Obergeschossen des Medizinischen Zentrums und der UC 1. Es wurden verschiedene Maßnahmen wie z.B. Fensterfolien, Umbaumaßnahmen und Kühlgeräte besprochen. Welche umgesetzt werden, ist noch nicht klar.
Zudem haben wir dem UK eine Dienstvereinbarung zum Thema Hitzeschutz vorgelegt. Hierin sollen beispielsweise zusätzliche bezahlte Pausen ab bestimmten Temperaturen geregelt werden. Von Seiten des UK gibt es da aber zum jetzigen Zeitpunkt keine Bereitschaft und auch keine Einsicht, dass so etwas notwendig ist. Das ist umso ärgerlicher, da wir vom Klinikum-Nachhaltigkeitsmanagement und dem Sicherheitstechnischen Dienst in dieser Frage etwas anderes erhofft hätten. Aber es werden mal wieder Kosten angeführt. Kosten, die den Arbeitsschutz von Kolleg*innen berühren, die bei über 30 Grad Raumtemperatur arbeiten müssen?! Das gleiche gilt übrigens auch für die Ruhrlandklinik, das Tochter-Krankenhaus des UK. Dort hat der Betriebsrat eine ähnliche Regelung eingereicht und wie überraschend: Auch hier sträubt sich der Arbeitgeber.

Wenn die Arbeit zu viel wird
Wenn es in einem Bereich zu einer Überlastung kommt, muss diese vom Beschäftigten beim UK angezeigt werden. Dies geschieht mittels einer „Überlastungsanzeige“. Durch den steigenden Arbeitsdruck häufen sich diese Meldungen. Leider wird dieses Mittel aber nicht überall und konsequent eingesetzt, oft wegen falscher Annahmen, wie zum Beispiel: „Meine Leitung muss vorher zustimmen/unterschreiben“, „Ich darf keine Überlastungsanzeige schreiben, wir sind doch zu Dritt“ oder ähnliches. Diese Anzeigen sind subjektiv; es ist also Ihre alleinige Entscheidung, ob Sie die Überlastung melden oder nicht. In jedem Fall ist es sinnvoll, den direkten Vorgesetzten in Kenntnis zu setzen. Das Anzeigen der Überlastung ist ein wichtiges Mittel, um sich rechtlich abzusichern. In einem Bereich des Einkaufs hat eine Überlastungsanzeige nun beispielsweise dazu geführt, dass eine lange geforderte Stelle aus dem Entlastungsstreik 2022 jetzt endlich besetzt wird. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Probleme haben, melden Sie sich bitte.
TV-Entlastung
Pflege – Erste Entlastungstage als Ausgleich für Belastungssituationen
Im Entlastungsmodell 1 (Pflege) werden seit dem 1. Januar 2025 Belastungssituationen ermittelt. Ab März wird in SP Expert zum ersten Mal sichtbar sein, ob und wieviele Entlastungstage das UK Ihnen gewähren möchte. Für den Fall, dass die Anzahl der Entlastungstage nicht mit Ihrer Wahrnehmung zur Anzahl von erlebten Belastungssituationen übereinstimmt, bietet Ihnen der Personalrat Unterstützung an.
Kommen Sie gerne am 26.03.2025 in der Zeit von 13 bis 15 Uhr zu uns (UG, Verwaltungsgebäude).
Zur Beantragung von Entlastungstagen finden Sie hier ein aktuelles Musterformular.
Außerhalb der Pflege – noch keine Personalzahlen
Für die Entlastungsmodelle 2 und 4 liegen noch keine Personalzahlen aus dem Jahr 2024 vor. Somit ist noch nicht klar, ob der tariflich vereinbarte Personalaufbau erreicht werden konnte oder die betreffenden Kolleg*innen wieder Entlastungstage erhalten. Gemäß Tarifvertrag müssen die Zahlen bis Ende Februar vorgelegt werden. Wir hoffen, dass die Zahlen noch pünktlich kommen.
Pflegedienst
- In den ZNAs soll ein verlängerter Dienst im Monat zur Teilnahme an Teambesprechungen und Kurzfortbildungen genutzt werden.
- Für eine Kollegin der Station PZ soll ein familienfreundlicher Dienst eingeführt werden.
- Die hohe Auslastung im AC-OP abends, nachts und am Wochenende ist nun auf Drängen des PR erfasst worden. Ende März wird es einen gemeinsamen Besprechungstermin mit dem betroffenen Team, der Pflegedirektion und uns geben. -Für die MFAs der NC-Poli wird aufgrund von unterschiedlichen Schwierigkeiten, u. a. einem personellen Engpass, nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht.
Arbeitseinsätze
Freigestellte PR-Mitglieder waren im Tierlabor, im ambulanten Patient*innenmanagement und in der Pflegeschule in Arbeitseinsätzen. Wir danken den Kolleg*innen dieser Bereiche für die freundliche Aufnahme und die interessanten Einblicke in den Arbeitsalltag.
Kurznotizen
- Wegen Befristungen in der Physiotherapie und vor allem der Reihenfolge der zu entfristenden Kolleg*innen gab es von Seiten des PR einige Nachfragen. Wir hoffen nun auf einem guten Weg zu sein, damit nach und nach die Befristeten aus dieser Abteilung entfristet werden.
- Wir haben uns erneut mit dem Thema Begleitung durch den PR bei Konflikten und Mobbingfällen beschäftigt und werden uns intensiver um das Thema Gesundheitsprävention kümmern.
- Die ersten Serviceassistent*innen, die im Mai die Pflegefachassistenzausbildung anfangen wollen, sind ausgewählt. Wir brauchen nur noch schriftlich vom UK, dass sie – wie versprochen – auch während der Ausbildung ihr jetziges Gehalt weiter bekommen.
- Am UK soll eine digitale Personalakte eingeführt werden. Da hierbei alle Beschäftigten betroffen sind und sich viele Fragen ergeben, befindet sich der PR aktuell hierzu in Klärung mit dem Klinikum. Die Umsetzung wird sicherlich noch etwas dauern, aber wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden.
- Die Leiterin der neu eingerichteten Stabsstelle Transformations- und Restrukturierungsmanagement hat sich in einer der PR-Sitzungen vorgestellt. Da sie ihre Tätigkeit erst vor Kurzem aufgenommen hat, bleibt abzuwarten, ob und was sich konkret am UK verändern wird.
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
- Danke für eure großartige Teilnahme an der ATA/OTA-Teilversammlung. Wir haben viele Themen daraus mitgenommen und arbeiten jetzt daran weiter. Obwohl es schon Bewegung in einigen Problembereichen der OTA-Schule gibt, bleiben wir natürlich für euch am Ball.
- Auch haben wir am Tag der offenen Tür teilgenommen. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit euch! -Im Mai wird die JAV neu gewählt. Als JAV setzen wir uns für bessere Ausbildungsbedingungen ein. Wenn du Interesse hast in der JAV mitzuarbeiten, kannst du dich gerne bei uns melden. Alle Auszubildenden und alle Kolleg*innen unter 27 Jahren dürfen sich zur Wahl aufstellen lassen.
Die Schwerbehindertenvertretung informiert
Unterschied medizinische Reha und berufliche Reha:
Beides sind Begriffe, die jede*r bestimmt schon mal gehört und sich gedacht hat – Reha ist Reha. Eine Medizinische Rehabilitation dient der Wiederherstellung der Gesundheit und der gesellschaftlichen Teilhabe nach einer Krankheit oder Behinderung. Sie kann durch Physiotherapie, Ergotherapie und psychologische Maßnahmen unterstützt werden. Reha-Maßnahmen können ambulant (z.B. in einer Praxis) oder stationär (in einer Reha-Klinik) erfolgen. Reha-Kliniken bieten spezielle Therapien, oft über drei bis fünf Wochen. Es gibt verschiedene Arten der Rehabilitation, wie allgemeine medizinische Reha, onkologische Reha, Reha bei Suchtkrankheiten, Reha für Kinder und Jugendliche sowie stufenweise Wiedereingliederung in den Alltag. Eine berufliche Rehabilitation hilft die Erwerbsfähigkeit zu erhalten und neue Berufschancen zu schaffen. Sie kann allein oder zusammen mit einer medizinischen Rehabilitation durchgeführt werden. Zu den Leistungen gehören z.B. Unterstützungen beim Erhalt und evtl. der Anpassung des Arbeitsplatzes, Ausbildung, Fortbildung oder Weiterbildung, Unterstützung für Arbeitgeber oder Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen.
PR vor Ort
Wir sind für Sie da! Wir kommen jeden Donnerstag zwischen 8 – 9 Uhr zu Ihnen. Wir stehen für alle Fragen, Anregungen und Probleme zur Verfügung. Sie müssen nichts tun, außer sich das Datum merken:
27. Februar: Strahlenklinik
6. März: Krankentransportdienst und Allgemeiner Transportdienst
13. März: Fahrbereitschaft
20. März: Küche
27. März: Dekanat, Audimax und Betriebstechnisches Gebäude
Befristungen
Um Ihnen zu verdeutlichen, wie erschreckend die Personalpolitik des UK hinsichtlich der befristeten Arbeitsverträge ist, stellen wir hier die Zahlen für Januar 2025 vor (wir berücksichtigen hierbei keine Azubis, deren Ausbildungsverträge generell befristet sind und die das UK nach der Ausbildung grundsätzlich nur für sechs Monate übernimmt; auch berücksichtigen wir keine Einstellungen in den Pflegedienst, die zurzeit immer unbefristet vorgenommen werden). Von 30 Neueinstellungen waren 13 befristet und 17 unbefristet. Von 19 Weiterbeschäftigungen waren11 befristet und nur 8 unbefristet.
Serviceangebote des PR
Bildungsurlaub
Angebote für Bildungsurlaube finden Sie unter HIER.
Rente
Unter folgendem LINK können Sie die Broschüre „Das Renten ABC“ herunterladen. In der Broschüre sind über 150 Fachbegriffe übersichtlich und in einfacher Form erklärt. Sie erfahren beispielsweise, wann Sie versicherungspflichtig sind und wie Ihre Beiträge berechnet werden, was unter Rehabilitation und Teilhabe zu verstehen ist und wie sich Ihre spätere Rente zusammensetzt.
Betriebliche Zusatzrente
Auf der Internetseite der VBL finden Sie viele Informationen, u.a. auch in Form von kurzen Videos und können auch Beratungstermine buchen.
Video-Podcast
Auf unserer Internetseite finden Sie jede Woche nach der Personalratssitzung einen kurzen Video-Podcast, in dem wir Ihnen Neues aus der jeweiligen Sitzung direkt berichten.
AG Sucht
Suchtverhalten ist sehr vielschichtig und betrifft nicht nur Alkohol- und Medikamentenabhängigkeiten, sondern auch sogenannte Verhaltenssüchte (z.B. Spiel-, Internet-, Ess- und Arbeitssucht). Oft ist auch das Umfeld, wie z.B. am Arbeitsplatz, betroffen und jeder ist unsicher, wie mit dem Thema umgegangen werden soll.
Sie können uns dazu unter der Telefonnummer 84157 oder per E-Mail unter AG-Sucht@uk-essen.de erreichen. Hier erhalten Sie, wenn gewünscht auch anonym, Informationen und Hilfe zu diesem Thema.
Konflikte am Arbeitsplatz / Mobbing
Wenn Sie Konflikte am Arbeitsplatz haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden – am besten so früh wie möglich! Der Personalrat unterliegt der Schweigepflicht. Alles, bei dem wir Sie unterstützen können, passiert erst nach Ihrer vorherigen Zustimmung. Bitte melden Sie sich bei Bedarf unter Telefon 3410.
Nicht arbeitslos und trotzdem zu wenig Geld?
Auch im UK sind einige Beschäftigte trotz eines Arbeitsverhältnisses auf Zusatzleistungen des Staates angewiesen: Meist handelt es sich um teilzeitbeschäftigte Alleinerziehende, deren Stundenlohn zu gering ist, als dass sie ohne die Zusatzleistungen über die Runden kommen könnten. Neben den allgemeinen Erschwernissen, die eine solche Situation mit sich bringt, besteht häufig das Problem, dass die Betroffenen ihre Ansprüche gar nicht kennen bzw. – oft wenig geübt im Umgang mit Behörden – diese nicht geltend machen können. Hier wollen wir Abhilfe schaffen! Eine externe Beraterin stellt Ihnen in einer kostenlosen Einzelberatung die Voraussetzungen vor, unter welchen sogenannte Aufstockungsleistungen in Betracht kommen. Ihnen wird erläutert, welche diese im Einzelnen sind, beispielsweise: einmalige Leistungen für die Anschaffung von Hausrat oder die Übernahme von Heiz- und Nebenkostenabrechnungen. Bitte melden Sie sich im PR-Büro unter -3450. Dort erhalten Sie die Telefonnummer der Beraterin, mit der Sie einen Beratungstermin vereinbaren können.