
Der Personalrat
Ihre Personalräte

Alexandra Willer
Personalratsbüro
Liste – ver.di

Petra Bäumler-Schlackmann
Personalratsbüro
Liste – ver.di

Stefanie van Doren
Serviceassistentin
Liste – ver.di

Sven Musolff
SBV
Liste – ver.di

Reiner Schmidt
Personalratsbüro
Liste – ver.di

Paula Adam
K4 / K4 F / JAV
Liste – ver.di

Christian Dehmel
Personalratsbüro
Liste – ver.di

Jörg Krauß
Personalratsbüro
Liste – ver.di

Sylvia Seidel
Personalratsbüro
Liste – ver.di

Steven Böhmer
Personalratsbüro
Liste – ver.di

Viktor Novoselsky
Personalratsbüro
Liste – ver.di

Constanze Schewelies
ISP / PR
Liste – ver.di

Björn Steinberg
DEZ. 03 Einkauf
Liste – ver.di

Dominik Jenhardt
Personalbüro
Liste – ver.di

Sabine Gralla
ISP
Liste – ver.di

Torsten Zimmermann
Dez. 03 Einkauf
Liste – ver.di

Angelika Abendroth
Brückenteam
Liste – ver.di

Laura Mysliwietz
WPE
Liste – ver.di

Laura Niemeier
BKT
Liste – ver.di

Fritz Schnepel
Personalratsbüro
Liste – Beamte

Martina Eichhorn
Dez. 03 Einkauf
Liste – VdLA

Petra Putzmann
HNO 3
Liste – VdLA

Marcus Schmenk
Sanitärwerkstatt
Liste – VdLA
Aufgaben
Der Personalrat hat nach § 64 Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG NW) folgende allgemeine Aufgaben:
1. Maßnahmen, die der Dienststelle, ihren Angehörigen oder im Rahmen der Aufgabenerledigung der Dienststelle der Förderung des Gemeinwohls dienen, zu beantragen,
2. darüber zu wachen, daß die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und Verwaltungsanordnungen durchgeführt werden,
3. sich für die Wahrung der Vereinigungsfreiheit der Beschäftigten einzusetzen,
4. auf die Verhütung von Unfall- und Gesundheitsgefahren zu achten, die für den Arbeitsschutz zuständigen Stellen durch Anregung, Beratung und Auskunft zu unterstützen und sich für die Durchführung gesundheitsfördernder Maßnahmen und des Arbeitsschutzes einzusetzen,
5. Anregungen und Beschwerden von Beschäftigten entgegenzunehmen und, falls sie berechtigt erscheinen, durch Verhandlung mit der Dienststelle auf ihre Erledigung hinzuwirken,
6. die Eingliederung und berufliche Entwicklung schwerbehinderter Beschäftigter und sonstiger schutzbedürftiger, insbesondere älterer Personen, zu fördern,
7. Maßnahmen zur beruflichen Förderung schwerbehinderter Beschäftigter zu beantragen,
8. an der Entwicklung der interkulturellen Öffnung der Verwaltung mitzuwirken und die Eingliederung von Beschäftigten mit Migrationshintergrund in die Dienststelle sowie das Verständnis zwischen Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft zu fördern,
9. mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung zur Förderung der Belange der von ihr vertretenen Beschäftigten eng zusammenzuarbeiten,
10. die Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern,
11. Maßnahmen, die dem Umweltschutz in der Dienststelle dienen, anzuregen.