
Personalrats Rundmail Juni 2025

Grillaktion zum Vormerken
Bitte merken Sie sich den 8. Juli mittags vor: Der Personalrat lädt alle Beschäftigten des UK ein, ihre Mittagspause am Personalrats-Büro zu verbringen. Vielleicht können auch diejenigen an dem Tag mal (ausnahmsweise) ihren Arbeitsplatz für die Pause verlassen, die in einem Bereich arbeiten, in dem das sonst schwierig ist. Wir freuen uns, bei einer Grillwurst oder Alternativen über Anregungen für unsere PR-Arbeit, Probleme am Arbeitsplatz oder die allgemeine Weltenlage zu quatschen. Da das letztes Jahr bei einigen unklar geblieben ist: Sie müssen kein ver.di-Mitglied sein, um kommen zu dürfen! Da Grillen wesentlich vom Wetter abhängt, werden wir Ihnen einen Tag vorher mitteilen, ob das Grillen stattfindet oder verschoben werden muss.
Kennzeichenerfassung an den Parkhäusern
Seit einiger Zeit sind an den Parkhäusern und Feuerwehrtoren Kameras installiert, die Autokennzeichen erfassen können. Diese sind für die Dauer der Mitbestimmung mit dem PR deaktiviert worden. Bei einem erkannten und hinterlegten Kennzeichen öffnet sich die Schranke zukünftig automatisch. Damit soll die Ein- und Ausfahrt in die Parkhäuser beschleunigt werden. Die Parkkarte bleibt weiterhin gültig. Es können bis zu fünf Kennzeichen pro Parkkarte hinterlegt werden. Das UK hat uns schriftlich bestätigt, dass die Erfassung von Personen ebenso ausgeschlossen ist wie eine Überwachung der Arbeitszeit bzw. daraus abzuleitende arbeitsrechtliche Maßnahmen. Nach Klärung der Fragen hat der PR jetzt der Kennzeichenerfassung zugestimmt, zumal eine personenbezogene Ein- und Ausfahrts-Zeiterfassung mit der bisherigen Karte auch schon möglich gewesen wäre.
AG Arbeits- und Gesundheitsschutz
- In der ZNA Nord konnte ein Raum mit unserer Unterstützung durch Möbel aus dem Lager etwas besser eingerichtet werden. Wir sind der Meinung, dass Sitzmöglichkeiten und ein Tisch schon vorhanden sein sollten, um den Raum zur Pause nutzen zu können.
- Der Feuchtigkeitsschaden in der angrenzenden Toilette der Medizintechnik scheint behoben worden zu sein. Die vorhandene Lüftung im eigentlichen Arbeitsraum ist jedoch so laut, dass empfohlen wurde, 50 Minuten dort zu arbeiten und 10 Minuten den Raum zu verlassen, um sie einzuschalten. Ob sich die Arbeit immer so einteilen lässt, ist fraglich; ebenso fraglich wie die eigentliche Nutzung als Büro bzw. Arbeitsraum; deshalb nehmen wir das Thema mit in den Arbeitsschutzausschuss.
Wirtschaftsausschuss
Viermal im Jahr soll das UK und der PR zum sogenannten Wirtschaftsausschuss zusammenkommen. Hierbei soll der PR – als Vertretung der Beschäftigten – über folgende Dinge informiert werden (Auszug aus dem entsprechenden Gesetz):
die wirtschaftliche und finanzielle Lage des UK, beabsichtigte Investitionen, beabsichtigte Partnerschaften mit Privaten, Rationalisierungsvorhaben, Einführung neuer Arbeits- und Managementmethoden, Fragen des Umweltschutzes und sonstige Vorhaben, welche die Interessen der Beschäftigten berühren.
Noch zu Zeiten des Kaufmännischen Direktors Herrn Kaatze haben wir uns vor Gericht darüber gestritten, was denn unter diesen Überschriften alles zu verstehen ist, und wie detailliert die Informationen sein müssen, die der Vorstand uns geben muss. Dieses Gerichtsverfahren ist inzwischen in der zweiten Instanz vor dem Landesverwaltungsgericht. Sitzungen haben seitdem auch nicht mehr stattgefunden, da sowieso davon auszugehen war, dass wir die entscheidenden Informationen nicht bekommen würden. Nach dieser Pause hat es mit dem neuen Kaufmännischen Direktor in diesem Monat wieder eine erste Sitzung gegeben. Wir sind über die aktuelle wirtschaftliche Lage des UK informiert worden. Fragen u.a. zum Vertrag mit der Firma Klüh, die die Küche betreibt, sollen in einer weiteren Sitzung besprochen werden.
Kurznotizen
- Die neue Ärztliche Direktorin hat sich uns und dem wissenschaftlichen PR gemeinsam vorgestellt und wird uns demnächst auch nochmals zusammen mit dem neuen Kaufmännischen Direktor in einer PR-Sitzung besuchen. Letzterer war vorab bereits allein bei uns in einer PR-Sitzung. Wir wünschen beiden einen guten Start und ein „gutes Händchen“, was die Belange des UK und vor allem die Belange von uns Beschäftigten angeht.
- Das Thema „OP-Fahrten“, also der Transport von Patient*innen zum OP und zurück bzw. die Entlastung des Pflegepersonals durch zusätzliches Personal extra für diese Aufgaben wurde diesen Monat in der sogenannten Einigungsstelle besprochen. Dies war nötig, weil das UK zwar immer angekündigt hat, eine Entlastung zu schaffen, aber bei diesen Ankündigungen blieb es dann auch. Als wir einen Initiativantrag gestellt haben, damit endlich etwas passiert, hat das UK diesen abgelehnt. Nun soll das Thema im nächsten Monat in einer weiteren Einigungsstellensitzung hoffentlich im Sinne der betroffenen Pflegekräfte entschieden werden.
- Bisher werden Anträge auf Nebentätigkeiten auf den entsprechenden roXtra-Formularen gestellt, unterschrieben und per E-Mail oder Hauspost eingereicht. Dieser Vorgang soll zukünftig – sofern der dreimonatige Testlauf erfolgreich verläuft – über das Ticketsystem der ZIT laufen, ohne dass sich der bekannte Arbeitsprozess selbst ändert. Das Ticketsystem ermöglicht lediglich eine strukturierte Zuordnung der eingehenden Anträge durch die Vergabe von Ticket-Nummern.
- -In der ZIT wird seit einiger Zeit ein Programm zum Desksharing erprobt. Die Auswertung der Testphase wurde nun dem PR zur Verfügung gestellt. Insgesamt wird das Projekt positiv bewertet. Verbesserungsvorschläge der Kolleg*innen werden auf Umsetzbarkeit geprüft.
- -Ein Fehler hat sich in unsere letzte Personalrats-Rundmail eingeschlichen. Die korrekte E-Mailadresse des Arbeitszeitmanagements für Fragen zu Entlastungstagen ist: TVE@uk-essen.de Wir bitten dies zu entschuldigen.
IMC Aufwachraum
In der Anästhesie steht mal wieder eine Neuerung an. Im Rahmen einer Teamsitzung wurden die Betroffenen und wir überraschenderweise über folgende Neuigkeit aufgeklärt: Im Aufwachraum des OPZ II sollen demnächst sechs IMC-Betten eingerichtet werden, die im 24/7-Betrieb genutzt werden sollen. Zwar ist angestrebt, die Betten hauptsächlich außerhalb der regulären OP-Zeiten zu nutzen, die Kolleg*innen der Abteilung halten das jedoch für vollkommen unrealistisch. Vielmehr soll hier ein „Abfluss“ für die Intensivstationen geschaffen werden. Es gibt weder ein Konzept für den Betrieb, das Schichtmodell, das notwendige Personal oder den Zeitpunkt der Umsetzung; aber einen Vorstandsbeschluss zum Thema gibt es bereits. Die Kolleg*innen und den PR hat man „sicherheitshalber“ nicht vorher informiert, sondern lieber vor vollendete Tatsachen gestellt. Was allem die Krone aufsetzt: Die Kolleg*innen wurden angehalten bei der Planung mitzuwirken – dem begegneten diese aber verständlicherweise mit wenig Enthusiasmus. Es ist noch unklar, wie es weiter geht, aber wir halten Sie auf dem Laufenden.
Arbeitsthemen des PR während unserer Klausurtagung
Wir haben uns als Personalrat im Rahmen einer Klausurtagung mit dem Thema „Ambulantisierung“ beschäftigt. Das heißt konkret, was die Behandlungen von Patient*innen, die nicht über Nacht sondern ambulant im UK aufgenommen werden, für Auswirkungen auf das UK und uns Beschäftigte haben und was das finanziell bedeutet. Außerdem haben wir uns darüber informiert, was wir vom betrieblichen Gesundheitsmanagement der Städtischen Kliniken Dortmund lernen können, haben uns mit dem Diversity Management beschäftigt und unsere Arbeitsplanung für die nächsten 12 Monate gemacht.
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Liebe Azubis, zurzeit haben wir vermehrt mitbekommen, dass es zu Verzögerungen und Problemen bei der Anerkennung bzw. Beglaubigung von ausländischen Zeugnissen bei der Bezirksregierung kommt. Sollte dies bei euch auch der Fall sein, meldet euch bei uns bzw. bei der neuen JAV.
Letzten Monat habt ihr eure neue JAV gewählt. Diese wird zum 01.07. ihr Amt antreten. Viele von uns werden euch auch in der neuen JAV erhalten bleiben und einige werden neu dazu kommen. Wir möchten euch hiermit für euer Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren bedanken.
Beschäftigt haben wir uns neben Einzelanfragen in diesen zwei Jahren unter anderem mit der Übernahme von MFA-Azubis. Wir haben die Azubistationen begleitet und waren bei Themen bezüglich Diskriminierung, sexuelle Belästigung etc. als eure Ansprechpartner*innen vor Ort. Des Weiteren kümmerten wir uns mit eurer Unterstützung um die Situation bezüglich der Wohnheime.
Die OTA-Auszubildenden müssen im Rahmen ihrer Ausbildung Nacht- bzw. Bereitschaftsdienststunden ableisten. Auch an der Einführung dieser waren wir beteiligt. Bislang gab es bezüglich der Dienstzeiten nur eine provisorische Lösung, die nach Klärung einiger Fragen nun verstetigt werden konnte. Problematisch war vor allem immer der Mangel an Zimmern, in denen sich die Auszubildenden während des Bereitschaftsdienstes aufhalten konnten. Zumindest konnte nun sichergestellt werden, dass die aktuell genutzten Zimmer „bis auf Weiteres“ zur Verfügung stehen.
Natürlich sind wir auch weiterhin für euch da und immer ansprechbar. Wir freuen uns auf eine weitere gemeinsame Zusammenarbeit und hoffen, euch bei möglichst vielen Anliegen helfen und unterstützen zu können.
Leistungstest Neuroonkologie
In der Klinischen Neuroonkologie soll für Bewerber*innen, die sich für eine Position im Studienbereich der Abteilung zur Hospitation vorstellen, ein kognitiver Leistungstest im Auswahlverfahren eingeführt werden. Da die Fragen größtenteils äußerst befremdlich anmuten, die Freiwilligkeit zumindest bezweifelt werden darf und die Aufgaben an Tests erinnern, die zur Erkennung neurologischer Erkrankungen und Defizite eingesetzt werden, hat der PR die Maßnahme beabsichtigt abgelehnt und Anfang Juni erstmals mit dem UK besprochen.
Abschluss einer Dienstvereinbarung über die Zahlung einer Zulage an die als aseptisch tätigen PTAs in der Apotheke
Da die o.g. Kolleg*innen im TVöD (Öffentlicher Dienst bei Bund und Kommunen) eine Entgeltgruppe höher bezahlt werden als die vergleichbaren Beschäftigten im Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) – also bei uns – hat das UK Essen dem PR eine Dienstvereinbarung vorgelegt, welche die finanziellen Nachteile der bei uns in der aseptischen Arzneimittelherstellung beschäftigten PTAs über eine Zulage ausgleicht. Der PR hat die DV zu Gunsten der Beschäftigten unterzeichnet.
PR vor Ort
Wir sind für Sie da!
Wir kommen jeden Donnerstag zwischen 8 – 9 Uhr zu Ihnen.
Wir stehen für alle Fragen, Anregungen und Probleme zur Verfügung.
Sie müssen nichts tun, außer sich das Datum merken:
3. Juli: Pathologie
10. Juli: Colonia-Haus, SIC, Hufelandstr. 17, Logopädieschule und Zentralbereich Drittmittel
17. Juli: Robert-Koch-Haus24. Juli: Apotheke
31. Juli: Handwerkerbereich und Wäscheaustauschstelle
Befristungen
Um Ihnen zu verdeutlichen, wie erschreckend die Personalpolitik des UK hinsichtlich der befristeten Arbeitsverträge ist, stellen wir hier die Zahlen für Mai 2025 vor (wir berücksichtigen hierbei keine Azubis, deren Ausbildungsverträge generell befristet sind und die das UK nach der Ausbildung grundsätzlich nur für sechs Monate übernimmt; auch berücksichtigen wir keine Einstellungen in den Pflegedienst, die zurzeit immer unbefristet vorgenommen werden). Von 51 Neueinstellungen waren diese Mal 23 befristet und 28 unbefristet. Von 20 Weiterbeschäftigungen waren 14 befristet und nur 6 unbefristet.
Serviceangebote des PR
Bildungsurlaub
Angebote für Bildungsurlaube finden Sie HIER.
Rente
Unter folgendem Link können Sie die Broschüre „Das Renten ABC“ herunterladen. In der Broschüre sind über 150 Fachbegriffe übersichtlich und in einfacher Form erklärt. Sie erfahren beispielsweise, wann Sie versicherungspflichtig sind und wie Ihre Beiträge berechnet werden, was unter Rehabilitation und Teilhabe zu verstehen ist und wie sich Ihre spätere Rente zusammensetzt.
Betriebliche Zusatzrente
Auf der Internetseite der VBL finden Sie viele Informationen, u.a. auch in Form von kurzen Videos und können auch Beratungstermine buchen. https://www.vbl.de/de/startseite
Video-Podcast
HIER finden Sie jede Woche nach der Personalratssitzung einen kurzen Video-Podcast, in dem wir Ihnen Neues aus der jeweiligen Sitzung direkt berichten.
AG Sucht
Suchtverhalten ist sehr vielschichtig und betrifft nicht nur Alkohol- und Medikamentenabhängigkeiten, sondern auch sogenannte Verhaltenssüchte (z.B. Spiel-, Internet-, Ess- und Arbeitssucht). Oft ist auch das Umfeld, wie z.B. am Arbeitsplatz, betroffen und jeder ist unsicher, wie mit dem Thema umgegangen werden soll.
Sie können uns dazu unter der Telefonnummer 84157 oder per E-Mail unter AG-Sucht@uk-essen.de erreichen. Hier erhalten Sie, wenn gewünscht auch anonym, Informationen und Hilfe zu diesem Thema.
Konflikte am Arbeitsplatz / Mobbing
Wenn Sie Konflikte am Arbeitsplatz haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden – am besten so früh wie möglich! Der Personalrat unterliegt der Schweigepflicht. Alles, bei dem wir Sie unterstützen können, passiert erst nach Ihrer vorherigen Zustimmung. Bitte melden Sie sich bei Bedarf unter Telefon 3410.
Nicht arbeitslos und trotzdem zu wenig Geld?
Auch im UK sind einige Beschäftigte trotz eines Arbeitsverhältnisses auf Zusatzleistungen des Staates angewiesen: Meist handelt es sich um teilzeitbeschäftigte Alleinerziehende, deren Stundenlohn zu gering ist, als dass sie ohne die Zusatzleistungen über die Runden kommen könnten. Neben den allgemeinen Erschwernissen, die eine solche Situation mit sich bringt, besteht häufig das Problem, dass die Betroffenen ihre Ansprüche gar nicht kennen bzw. – oft wenig geübt im Umgang mit Behörden – diese nicht geltend machen können. Hier wollen wir Abhilfe schaffen! Eine externe Beraterin stellt Ihnen in einer kostenlosen Einzelberatung die Voraussetzungen vor, unter welchen sogenannte Aufstockungsleistungen in Betracht kommen. Ihnen wird erläutert, welche diese im Einzelnen sind, beispielsweise: einmalige Leistungen für die Anschaffung von Hausrat oder die Übernahme von Heiz- und Nebenkostenabrechnungen. Bitte melden Sie sich im PR-Büro unter -3450. Dort erhalten Sie die Telefonnummer der Beraterin, mit der Sie einen Beratungstermin vereinbaren können.